Neuigkeiten

Jetzt Offenen Brief unterzeichnen!

Leserbrief: LKW-Durchfahrtsverkehr durch Bretten: Warum nicht dauerhaft und sofort verhindern, auch ohne Südwestumgehung ?

11.09.2022

(Quelle: Johannes Garvelmann, abgedruckt in den BNN und der Brettener Woche)

Die Bürgerinitiative Pro Südumgehung argumentiert, – man kennt es ja schon-, als gäbe es kein Morgen. Kein Morgen für unsere Kinder und Enkel, offensichtlich auch nicht für die eigenen. Die, – freilich niemals selber ausgesprochene sondern geschickt anderen zugeschriebene Kernaussage ist : weiter so mit Wirtschaft und Verkehrspolitik . – Als gäbe es keine Klimakrise, als wäre der Fetisch “Unbegrenztes Wachstum” nicht längst wissenschaftlich als das bewiesen, was er ist. – Nämlich mit voller Fahrt in eine Zukunft mit verheerenden klimakrisenbedingten Naturkatastrophen, Verteilungskämpfen um Wasser und Nahrungsmittel, Artensterben und Kriegen um landwirtschaftlich noch nutzbares Land.

Doch bleiben wir bei der Lokalpolitik. Als Hauptargumente für die Südwestumgehung werden genannt:
1.) Verringerung des Schwerlastverkehrs,
2.) Umgestaltung der Innenstadt für die Gartenschau 2031 und
3.) die Umsetzung des Mobilitätskonzeptes.

Fragt sich: Warum warten auf Maßnahmen, die sich sofort umsetzen ließen bzw. deren Realisierung sowieso am seidenen Faden hängt ? Mit wenig Aufwand und durch Verwendung der Daten, die zur Einziehung der Straßenmaut auf der B 294 vor Bretten und auf allen Bundes-Ausfallstraßen nach Bretten sowieso erhoben werden, ließe sich automatisiert prüfen, welcher Lastwagen das Durchfahrtsverbot für LKW (das es ja schon mehrere Jahre gibt, allerdings nie durchgesetzt wurde) missachtet hat. Eine Bestrafung würde sich sehr schnell herumsprechen und hätte mindestens denselben Effekt wie die aktuelle Teilsperrung der B 35. Und das ganz ohne riesige zusätzliche Flächenversiegelung und mit dem jahrzehntealten Wissen, dass mehr Straßen auch immer mehr Verkehr generieren.

Und: noch ist das Planungsverfahren der Südwestumgehung nicht an dem Punkt angelangt, an dem Klagen vor dem Verwaltungsgericht dagegen eingereicht werden könnten. Dafür stehen aber bereits mehrere Umweltorganisationen und einzelne Bürger in den Startlöchern. Dass Natur- und Umweltbelange bei derartigen Gerichtsverfahren inzwischen sehr ernst genommen werden, hat jüngst auch zum Baustopp der B 10-Umgehungsstraße um Enzweihingen durch einen Beschluss des Verwaltungsgerichtshofes Mannheim gezeigt. Auch ist es bei der aktuellen europäischen Gesetzeslage sogar möglich, dass der gesamte Bundesverkehrswegeplan 2030 (er sieht 1360 neue Fernstraßenprojekte bis 2030 vor) wegen beschleunigender Wirkung auf die Klimakrise als rechtswidrig eingestuft werden.

Besser also, nicht auf den Bau der Südwestumfahrung zu warten. Zudem: Warum bis zur Landesgartenschau 2031 mit der Umgestaltung der Stadt hin zu einer bürger- und klimafreundlichen warten? Entsiegelungsprojekte, Dachbegrünungen, wasserhaltende und kühlende Bepflanzungen wo immer möglich sind nun wirklich nicht an die Gartenschau gebunden. Und das Mobilitätskonzept? Solange keine messbaren Ziele und Zwischenziele mit definierten Überprüfungszyklen entwickelt werden, hat es eigentlich nur die Funktion eines ökologischen Feigenblattes, dass immer gern zitiert wird, wenn es politisch opportun ist.

Es gibt also viele Möglichkeiten, zeitnah lokal zur Verbesserung der Lebensqualität in Bretten beizutragen.

Packen wir’s an! Es hängt wirklich nicht an der Südwestumgehung.“

Johannes Garvelmann

Überblick

Schaut Bretten in Zukunft in die Röhre?

(Quelle: Kraichgau.News) Bretten (swiz) Neben der Sporgassen-Bebauung ist die geplante Südwesttangente, also die Ortsumfahrung Brettens, das wohl meist diskutierte Thema bei Lokalpolitikern und Bürgern in der Melanchthonstadt. Die 3,4 Kilometer lange Trasse würde...

mehr lesen

Fünf Punkte gegen Südwestumgehung

(Quelle: Kraichgau.News) Bretten (swiz) Die geplante Südwestumgehung von Bretten war in den vergangenen Monaten immer wieder ein Zankapfel zwischen Parteien, der Stadt sowie Bürgerinitiativen und Naturschutzverbänden. Die 3,4 Kilometer lange Südwesttangente würde im...

mehr lesen

Rodung einer Streuobstwiese in Gölshausen

Die Rodung der Streuobstwiese in Gölshausen ruft auch überregional Reaktionen hervor. SWRStreit um Streuobstwiese in Bretten-Gölshausen BadenTVRodung der Streuobstwiese in Bretten: verkraftbarer Verlust oder Ausnutzung einer Gesetzeslücke? Badische Neuste...

mehr lesen

NABU Bretten trauert um Streuobstwiese in Gölshausen

(Quelle: Kraichgau.News) Am frühen Montagmorgen des 28. November heulten mehrere Motorsägen auf einer Streuobstwiese nahe dem Industriegebiet bei Gölshausen. Ein paar Stunden später erreichte den NABU-Landesverband in Stuttgart ein Brief vom Landratsamt Karlsruhe mit...

mehr lesen

Bis hierher und nicht weiter

(Quelle: hügelhelden.de) Stellen Sie sich bitte vor, vor ihnen stünde eine randvolle Flasche Mineralwasser. Wenn ich sie nun bitten würde, in diese voll gefüllte Flasche Mineralwasser einen weiteren Liter Wasser hinein zu schütten, würden sie mir vermutlich den Vogel...

mehr lesen

Streuobstwiese trotz gesetzlichem Schutz gerodet

(Quelle: BUND Bretten) In Bretten wurden jetzt Obstbäume einer Streuobstwiese gefällt. Trotz gesetzlichem Schutz musste dieser Lebensraum einem geplanten Gewerbegebiet weichen. Dies widerspricht den  Zielen der Landesregierung zum Arten- und Klimaschutz sowie zur...

mehr lesen
Loading...
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner